Kategorien
Achtsamkeit

Wie du mit Lampenfieber, Angst vor Versagen und Nervosität umgehen kannst

Wie du mit Lampenfieber, Angst vor Versagen und Nervosität umgehen kannst

Lampenfieber, die Angst vor Versagen oder Nervosität kennen wir wahrscheinlich alle, auf die ein oder andere Weise. Solange es nicht zu stark ausgeprägt ist, kann es uns nützlich sein und uns helfen uns zu fokussieren. Doch was, wenn das Lampenfieber so stark ausgeprägt ist, dass es uns lähmt und blockiert?
Dann sollten wir uns unsere dahinterliegenden Gedanken genauer ansehen, um unsere Reaktionsmuster ändern zu können.

Das folgende Video soll dir dabei helfen, mit deinem Lampenfieber, der Angst zu Versagen oder Nervosität besser umzugehen.


Die im Video angesprochene geführte Meditation zum Thema Lampenfieber, Angst vor Versagen und Nervosität findest du hier.

Übrigens eignet sich die kurze Atemmeditation auch sehr gut, wenn du vor einem Vortrag, einem Auftritt oder einer anderen Situation akutes Lampenfieber bekommst. Sie kann dir helfen, dich in wenigen Minuten zu sammeln, zu fokussieren und zu beruhigen.

Kurze Atemmeditation für innere Ruhe

Kategorien
Geführte Meditationen

Geführte Meditation: Mit Lampenfieber, Angst vor Versagen und Nervosität umgehen

Geführte Meditation: Mit Lampenfieber, Angst vor Versagen und Nervosität umgehen

Diese geführte Meditation soll dir dabei helfen, mit Lampenfieber, der Angst vor Versagen und Nervosität besser umzugehen.

Kategorien
Geführte Meditationen

Geführte Meditation: Angst vor Versagen und Ablehnung überwinden

Geführte Meditation: Angst vor Versagen und Ablehnung überwinden

Diese Meditation soll dir dabei helfen, mit Ängsten wie der Angst vor Versagen oder Ablehnung besser zurechtzukommen und sie zu überwinden.

Wenn möglich mache diese Meditation morgens, direkt nach dem Aufstehen, bevor du in deinen Tag startest.

Kategorien
Achtsamkeit

Wie du die Angst vor Ablehnung und Versagen überwinden kannst

Wie du die Angst vor Ablehnung und Versagen überwinden kannst

Angst entsteht durch unsere Gedanken und nicht durch Ereignisse. Sie findet also vor allem in unserem Kopf statt und beeinflusst unsere Gefühle und Emotionen. Wir malen uns unsere Katastrophen selbst aus und durchleben sie dann als wären sie real.


Doch wir können aus diesem Kreislauf aus Angst und negativen Gefühlen ausbrechen. Denn wir können selbst bestimmen, wie wir mit unseren Gefühlen umgehen.

Kurze Atemmeditation

Hier findest du die im Video angesprochene kurze Atemmeditation, mit der du zur Ruhe kommen kannst, wenn du angespannt bist.